Vision Zero

Eine potenzielle Gefahrenquelle ist das Dooring: Ein Autofahrer übersieht den Radfahrer und öffnet die Tür. abhilfe schafft ein ausreichend breiter Sicherheitstrennstreifen, durch den Radfahrer deutlich weiter links fahren. Dieser ist im Regelwerk der FGSV für Radverkehrsanlagen inzwischen vorgeschrieben.

Vision Zero (deutsch Vision Null) bezeichnet verschiedene Ansätze, die das Ziel vereint, Unfälle und Verletzungen sowie Erkrankungen des Menschen zu verhindern.

Vision Zero hat seinen Ursprung im Arbeitsschutz, wurde Ende der 1990er Jahre in Schweden erstmals auf den Bereich des Straßenverkehrs angewendet und zu Beginn der 2000er Jahre in Deutschland als präventive Strategie in den gesetzlichen Arbeitsschutz übernommen. Im Zentrum aller Bestrebungen stehen Leben und Gesundheit des Menschen. Eine Grundannahme von Vision Zero ist, dass Menschen Fehler machen. Daher müssen Systeme so gestaltet werden, dass diese Fehler nicht zu lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen führen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne